Daten über das Panzergrenadierbataillon 312
01.10.1958 |
Aufstellung als Grenadierbataillon 31 in Hannover
Umbenennung in Panzergrenadierbataillon 12 |
01.02.1959 | Umbenennung in Panzergrenadierbataillon 312
Verlegung nach Dedelsdorf |
02.11.1959 | Verlegung nach Delmenhorst |
1961 | Umrüstung auf Schützenpanzer HS30 |
1972 | Umrüstung auf Schützenpanzer Marder |
1981 |
Umgliederung in Heeresstruktur 4
4./PzGrenBtl 312 wird 2./PzGrenBtl 311, bleibt aber dem Bataillon truppendienstlich unterstellt 4./PzGrenBtl 312 wird als MTW-Kompanie neu aufgestellt |
1988 | Kaderung des Bataillons für Truppenversuch "Kaderung und rascher Aufwuchs" |
1991 | Auftrag zur Umgliederung in ein nichtaktives PzGrenBtl mit späterer Unterstellung unter die nichtaktive PzBrig 3 in Nienburg. |
1992 |
Auftrag:
Umgliederung in ein PzGrenBtl (BMP) GerEinh. Das umgegliederte Btl soll am 31.03.1993 der nichtaktiven PzBrig 3 unterstellt werden. Am 15.12. wird durch BMVg entschieden, dass die nichtaktiven Brigaden einschl. der Bataillone aufzulösen sind. Der Unterstellungswechsel unter die Brigade 3 als Abwicklungsdienststelle zur Auflösung erfolgt mit Wirkung vom 01.04.1992. |
1993 | Auflösung durch Organisationsbefehle BMVg vom 15.03.1993 |
Gepanzerte Fahrzeuge

Schützenpanzer Marder A1

Bergepanzer Standard

MTW M113
- Gruppenfahrzeug
- Funkpanzer
- SanFzg
- Gruppenfahrzeug
- Funkpanzer
- SanFzg

MTW M113
- Mörserträger
- Mörserträger